Rückblick auf die Hauptversammlung
Zur diesjährigen Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Plüderhausen konnte Kommandant Marc Angelmahr am vergangenen Freitag zahlreiche Gäste im Feuerwehrsaal begrüßen. So waren neben Bürgermeister Benjamin Treiber, Ehrenmitglied Bürgermeister a. D. Andreas Schaffer, Ehrenkommandant Dieter Greiner und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Rems-Murr, Markus Kaumeyer, selbstverständlich auch wieder eine stattliche Zahl an Gemeinderäten, Mitglieder des Kameradschaftsbundes sowie zwei Vertreter des Polizeipostens Plüderhausen und einer des DRK-Ortsvereins der Einladung gefolgt.
Nach der Totenehrung blickte Kommandant Marc Angelmahr auf das abgelaufene Berichtsjahr 2024 zurück, welches wiederum sehr einsatzreich gewesen ist.
So waren vom 01.01.2024 bis 31.12.2024 insgesamt 72 Einsätze abzuarbeiten (davon 68 im Ortsgebiet Plüderhausen und 4 in Walkersbach). In Summe entsprachen diese Einsätze 2.296 Stunden, wobei bei allen Einsätzen mit dem Stichwort „Menschenleben in Gefahr“ innerhalb der geforderten Hilfsfrist von 10 Minuten ein Löschfahrzeug vor Ort war. Gleichzeitig war dies jedoch auch mehr als eine Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr. Weiterhin wurden im Jahr 2024 insgesamt 66 Übungsdienste mit über 5.000 Stunden abgehalten. Schwerpunkte lagen dabei auf einer Praxisfortbildung zu E-Fahrzeugen sowie gemeinsame Lösch- und Rettungsübungen mit der Abteilung Walkersbach und dem DRK-Ortsverein. Auch ein Vortrag zur Psychosozialen Notfallversorgung durch einen Referenten der Landesfeuerwehrschule wurde sehr gut angenommen. Zudem nahmen zahlreiche Mitglieder beider Abteilungen an Ausbildungen auf Landkreisebene und der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal teil. Der Personalstand ist mit 97 Feuerwehrangehörigen in den Abteilungen Plüderhausen und Walkersbach weiterhin gut, so dass die Leistungsfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr Plüderhausen auch im Jahr 2024 stets gegeben war.
Weitere wichtige Punkte aus dem Jahresbericht von Kommandant Marc Angelmahr waren die Beschaffung und Indienststellung des neuen HLF 20, die Vorbereitung zur Umsetzung des digitalen Einsatzstellenfunks aber auch die Kameradschaftspflege sowie die Unterstützung diverser, örtlicher Veranstaltungen durch die Feuerwehr, wie z. B. die Plüderhäuser Festtage oder den Laternenumzug. Zudem ging er auf den in 2023 verabschiedeten Feuerwehrbedarfsplan ein, welchem als Leitfaden zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr eine besondere Bedeutung zuteilwird. In 2024 wurden viele der dort beschriebenen Themen angegangen, jedoch waren die Ergebnisse nicht bei allen Themen zufriedenstellend. Zur Verbesserung dieser werde es auch in Zukunft erforderlich sein, dass man in den konstruktiven Austausch gehe und die Themen gemeinsam zum Abschluss bringe.
Um den Nachwuchs ist es laut Sebastian Blessing, dem Leiter der Jugendabteilung, weiterhin gut bestellt. Insgesamt sind aktuell 26 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr aktiv. Als Herausforderung stelle sich aktuell die Verfügbarkeit von Maschinisten im Kreise der Ausbilder dar, so dass hier häufig auf Freiwillige aus der aktiven Abteilung zurückgegriffen werden müsse. Es war insgesamt ein sehr ereignisreiches Jahr, welches neben den klassischen Übungsdiensten wieder mit einer Vielzahl sonstiger Aktivitäten, wie z. B. dem Neujahrsbaden, diversen Schauübungen, der aktiven Teilnahme am Tag der offenen Tür sowie dem Flohmarkt ergänzt wurde. Das Highlight war jedoch das Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen der Plüderhäuser Jugendfeuerwehr, welches im Juni mit einem stimmungsvollen Festakt in der Staufenhalle gefeiert wurde.
Im Anschluss an die Berichte der weiteren Fachbereichsleiter erfolgte unter Leitung von BM Benjamin Treiber die obligatorische Entlastung der Führung - wie gewohnt einstimmig.
Mit Chiara Evangelista und Tim Angelmahr wurden sodann zwei Mitglieder der Jugendfeuerwehr, traditionell per Handschlag, in die aktive Abteilung übernommen. Beide wurden aufgrund ihrer langjährigen Zugehörigkeit zur Jugendfeuerfeuerwehr Plüderhausen zudem mit der Traditionsnadel der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg geehrt.
Bei den anschließenden Kommandantenwahlen unter Leitung von BM Benjamin Treiber wurden die beiden Amtsinhaber, Kommandant Marc Angelmahr und dessen Stellvertreter, Dominik Ströhlein, jeweils im ersten Wahlgang, einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Diese dankten für das entgegengebrachte, große Vertrauen und versprachen, die Arbeit auch in den kommenden fünf Jahren in bewährter Art und Weise fortsetzen zu wollen.
Im weiteren Verlauf überbrachte BM Benjamin Treiber das Grußwort der Gemeindeverwaltung und des Gemeinderates an die Versammlung. Zunächst gratulierte er Marc Angelmahr und Dominik Ströhlein zum hervorragenden Wahlergebnis, welches einen großen Vertrauensbeweis darstelle, gleichzeitig jedoch auch eine enorme Verpflichtung sei, die man hier eingehe. Besonders wichtig war ihm, herauszustellen, dass trotz der hinlänglich bekannten, angespannten Finanzlage der Gemeinde, am Feuerwehrwesen nicht gespart werde und so in 2024 die Indienststellung des neuen HLF 20, die Bestellung von zwei neuen Mannschaftstransportwagen und die Erhöhung der Einsatzstundenentschädigung erfolgt seien. In der ungeklärten Raumfrage forderte er von allen am Prozess beteiligten Personen, sich durch die bisherigen Ergebnisse nicht entmutigen zu lassen und weiterhin gemeinsam und zuversichtlich an der Erarbeitung von Lösungen zu arbeiten bis man am Ziel sei. Insgesamt zeigte er sich sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren wie Feuerwehrführung, Gemeindeverwaltung sowie dem Gemeinderat. Er dankte allen Feuerwehrangehörigen nochmals besonders für deren großes Engagement bei der Abarbeitung der an sie gestellten Aufgaben.
Der stv. Kreisfeuerwehrverbandsvorsitzende Markus Kaumeyer ging in seinem Grußwort zunächst sehr ausführlich auf die aktuell sehr turbulenten Zeiten im Kreisfeuerwehrverband ein, weshalb er dieses Jahr zum letzten Mal in dieser Funktion der Hauptversammlung beiwohnte. Besonderes anerkennende Worte fand er für den großen Einsatz, den die Feuerwehr Plüderhausen in diversen Bereichen, wie z. B. Social Media oder Jugendfeuerwehr an den Tag lege – dies sei vorbildlich und so im Kreis nicht die Regel sondern eher die Ausnahme.
Aufgrund erfolgter Dienstzeit wurden sodann Katja Jetter und Trifon Aliaj zur/m Feuerwehrfrau/-mann, Lukas Fuchs, Joey Knehr und Maximilian Glaw (beide in Abwesenheit) zum Hauptfeuerwehrmann sowie Florian Renz zum Oberlöschmeister befördert.
Mit einem persönlichen Dank an all seine Mitarbeiter in allen Gremien, die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden sowie an den Gemeinderat und die Verwaltung schloss Kommandant Marc Angelmahr die Versammlung gegen 21:15 Uhr.